Stadttauben Krefeld e.V.
Tierliebe mit System - Stadttauben fair begleiten.
 

Wie wir helfen

Der Verein

Jahrelang hatten sich bereits tierliebe Menschen in Eigeninitiative um verletzte Stadttauben, ausgebüxte Zuchttauben und gestrandete Brieftauben gekümmert. Auch die ein oder andere Wildtaube wurde versorgt und zur Auswilderung weitervermittelt. Es wurde der Entschluss gefasst, durch einen offiziellen Verein mehr Anerkennung und Glaubwürdigkeit zu erlangen. 

Am 20.01.2019 gründeten sodann 11 Mitglieder die "Stadttauben Krefeld".

Bitte behalten Sie als Leser immer im Hinterkopf, dass wir ehrenamtliche Helfer sind. Wir haben auch Familie, einen Beruf und ein vollgepacktes Leben neben unserer Taubenhilfe. Es klappt bei uns nicht immer alles sofort, aber mit Geduld und Liebe finden wir eine Lösung.


Taubenprobleme in Gebäuden

Wir setzen uns für betreute Taubenschläge ein. Aus unserer Sicht ist es die einzige Lösung, die Populationen in den einzelnen Gebieten unter Kontrolle zu bekommen und zu dezimieren.

Natürlich kann man die Tiere auch mit Gift töten oder durch Lebendfallen fangen. Jedoch ist dies eine Spirale, die aus Ärgernis und großem Leid besteht. Man "erwischt" nie jede Taube und es können, wo sich vorher schon Tauben wohlgefühlt haben, erneut Tiere zufliegen — entweder durch benachbarte Schwärme oder durch gestrandete Brief- und Zuchttauben. Wie oft haben wir schon Gespräche mit Hausbesitzern geführt, die von Schädlingsbekämpfern erzählten. Für den Moment scheint die Population dezimiert — der Geldbeutel auch. Doch nach wenigen Monaten sind die Tauben wieder da, denn schließlich sind diese Tiere von uns Menschen darauf gezüchtet worden, oft und unter den schlimmsten Bedingungen zu brüten.

Gerne nehmen wir mit Ihnen das Gespräch auf und schauen nach tierfreundlichen, kostengünstigen und langfristigen Lösungen. Ganz unverbindlich und kostenlos.


Tauben auf der "Arbeit"

Es kommt vor, dass Tauben sich in ihrer Not auch in Lager- oder Werkhallen einnisten und dort negativ auffallen. Falknereien bieten dann an, die Tauben mit Falken zu vergrämen. Dies muss regelmäßig geschehen und die Tauben werden getötet. Werden aber die Brutplätze nicht ebenfalls vergrämt, wachsen immer wieder neue Tauben heran und die Population bleibt bestehen.

Vergrämungsmaßnahmen, wie Netze und Spikes, müssen von Fachfirmen angebracht und regelmäßig geprüft und in Stand gesetzt werden. Meist verlagern sie das Problem der Tauben nur, da die Tiere auf bauliche Gegebenheiten in der Nähe ausweichen. Langfristig und kostenarm gestaltet sich die Etablierung eines kleinen Taubenhauses, welches von Ehrenamtlern betreut wird. Die Firma übernimmt die Anschaffungskosten, die laufenden Kosten und spendet den Ehrenamtlern im besten Fall eine finanzielle Unterstützung oder kann sogar eigene Arbeiter für die Arbeit im Taubenhaus begeistern. Ein Fleckchen findet sich immer für einen alten Schiffscontainer oder ein Gartenhäuschen und die Futterkosten sind sehr gering für einen Schwarm von 50 Tauben.

Gerne nehmen wir auch hier mit Ihnen das Gespräch auf und schauen nach tierfreundlichen, kostengünstigen und langfristigen Lösungen. Ganz unverbindlich und kostenlos.


Verletzte Wild- und Stadttauben

Wir haben mehrere Pflegestellen etabliert, die sich entweder auf Wild- oder Stadttauben spezialisiert haben. Diese Kräfte haben sich teils aus Eigeninitiative, teils durch unsere Tierärzte oder durch entsprechende Angebote von anderen Päpplern das Wissen und die Fertigkeiten angeeignet. Sie pflegen verletzte Tiere wieder gesund und kümmern sich um Küken, die entweder zu früh aus dem Nest gehüpft oder eben erkrankt sind. Wir arbeiten mit verschiedenen Tierärzten zusammen, da sie sich auf unterschiedliche Weise ergänzen.

ringel_nest
ringel_nest
Türkchen_nest
Türkchen_nest
hohltaube
hohltaube


Behinderte Tauben

Sollte ein Tier nach seiner Genesung mit einer Behinderung zurückbleiben, darf es sein Leben in unserer privaten Behindertenvoliere verbringen. Diese Voliere ist geschlossen; die Tiere haben keinen Freiflug, auch wenn sie in der Lage wären, zu fliegen. Dies dient dem Schutz der Tiere, da sie durch ihre Behinderung meist einen Nachteil gegenüber Greifvögeln oder Katzen haben. Wir suchen für diese liebenswürdigen Tiere immer wieder Paten, die durch ihre Spende von 15 Euro im Jahr, die Versorgung sicherstellen.

Behinderte Wildtauben können wir leider nicht beherbergen — dazu fehlt uns der notwendige Platz und die Erfahrung.

f1d96477-44e0-418f-9215-b9a088649ad5
f1d96477-44e0-418f-9215-b9a088649ad5
mercy_füße
mercy_füße
Kreuzi
Kreuzi

Aufgezogene Küken

Küken, die von klein auf bei uns auf den Pflegestellen aufwachsen, dürfen ihr Leben in einem privat betreuten Schlag verbringen. Sie kommen nicht einfach wieder auf die Straße. Sie würden womöglich Gefahren nicht direkt erkennen und leicht überfahren, getreten oder anderweitig verletzt werden. Sie werden genauso scheu, aber haben eine nicht ganz so immense Hemmung bei Hunger, einem Menschen nah zu kommen.

sugar handtuch
sugar handtuch
Babys_im_nest
Babys_im_nest
Kahli im Futternapf
Kahli im Futternapf


Zuchttauben

In einigen Fällen werden uns auch Zuchttauben gemeldet. Diese zeichnen sich entweder durch ihre Ringe aus oder durch die gezüchteten Merkmale. So können Zuchttauben befederte Füße, man nennt sie dann belatscht, haben. Diesen Tieren kann man keine Ringe anziehen, da die Ringe die Federn beschädigen würden und den Tieren sehr unangenehm sind. Andere Zuchttauben haben bestimmte Federfarben, oder eine besondere Körperform. Die angezüchteten Merkmale, welche wir Menschen als "schön" empfinden können, bedeuten für die Tiere jedoch meist einen Nachteil im Gedränge der Natur. Sie können ohne uns Menschen draußen in den seltensten Fällen überleben und bedürfen unserer Hilfe, wenn sie ausgebüxt sind.

Wenn wir solch ein Tier bekommen, versorgen wir das Tier entsprechend und es wird im Tierheim Moers gemeldet. Zusätzlich bemühen wir unsere Kontakte zu den verschiedenen Geflügelzucht-Vereinen sowie zum Brieftauben-Verein. Der Besitzer kann sein Tier jederzeit bei uns gegen einen Nachweis abholen. Natürlich freuen wir uns, wenn er sich dann an den entstandenen Kosten beteiligt.

IMG-20181125-WA0116
IMG-20181125-WA0116
IMG-20190219-WA0005
IMG-20190219-WA0005
DSC_0266
DSC_0266


Brieftauben

Werden uns gestrandete oder verletzte Brieftauben gebracht, verfahren wir mit ihnen genauso wie mit Zuchttauben. Wir schneiden keine Ringe ab und unterschlagen die Tiere nicht. Wir suchen das offene Gespräch mit dem Besitzer und sind bemüht, die richtige Lösung für das Tier zu finden.